The popular blogging platform WordPress has proven to be also rather popular with podcasters. However, the system itself is not particularly made for podcasting and while some things are easy, other things are rather complicated and error-prone.
Therefore a variety of plugins want to improve on this and want to make life easier for podcasters. But all of them are tying too much into the conventions and workflows of WordPress that are not always doing what a podcaster needs.
The Podlove Podcast Publisher tries to solve the problem from the podcasters’ perspective and implements a variety of features and workflows that have been rather difficult to achieve with WordPress until now. The plugin makes the process easier by settling on a few common conventions to make publishing and maintaining podcast feeds a snap and highly reliable.
The plugin is currently in Beta and still under heavy development.
In its current beta form, the plugin provides:
- Strong separation of blog and podcast content (using a custom post type)
- Simple dashboard to provide an overview of the podcast status
- Automatic asset validation in the background to ensure the integrity of your podcast media files
- Flexible template system to create unified blog posts for episodes
- Chapter mark support (including Podlove Simple Chapters)
- Integration of the Podlove Web Player (with chapter support)
- Support for multiple media files per episode to support more platforms, adapt to listener bandwidth requirements or support different viewing resolutions.
- The concept of episode assets ensures podcast integrity, allows for easy publishing and reduces overall complexity when posting
- Complete control over content of podcast feeds.
- Descriptions in feeds based on title/subtitle/summary info cascade to allow for smaller and more precise feeds
- Strong compatibility with feed and podcast directory standards
- Builtin modules and support for separate plugins to extend functionality
- Support for most iTunes podcast extensions
- Support for feed proxies with temporary or permanent redirection
- Integrated Migration Assistant to move on from PodPress or PowerPress
- Integration with the audio post-production service Auphonic to easily import asset and metadata information with a single click
- Integration with Podcast-to-BitTorrent service Bitlove to automatically offer BitTorrent downloads for all of your files
- Automatic posting of new episodes to App.net
- Support for Paged Feeds based on RFC5005
- OpenGraph and Twitter Card support for better social media integration
- Pubsubhubbub support superfast feed updates
- Extensive download statistics
- Extended metadata support for listing participants and other contributors
- Extended dashboard to provide overview
In the future, the plugin will provide for
- Timeline-oriented show notes for links, images, chapters, annotations, transcripts and more
- Automatic archive, contributor overview pages
- Automatic listing of the podcast feeds
- Support of multiple episode types (shows)
- Complete control over the length of podcast feeds
- Complete support for iTunes podcast extensions
- Live show support (Announcements and streaming web client)
Open Development and Requirements
Podlove publisher an open collaborative effort and you find the current development on github:
https://github.com/podlove/podlove-publisher
The plugin currently requires PHP 5.3 and WordPress 3.x. We might raise this limits as things progress to be able to embrace upcoming features of PHP and/or WordPress and to cut off outdated technology that keeps things from improving and is usually prone to additional security risks.
We provide updates through the WordPress plugin directory so you can keep your installation up-to-date easily.
Feel free to contribute and to fix errors or send improvements via github.
Installation
The plugin is in beta now and mostly considered stable. We will add more features in the future but we think we have settled on the basic structure for now.
You can find the plugin here:
https://wordpress.org/extend/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/
Support
If you encounter a specific problem using the Podlove Podcast Publisher that you think is a bug, please consider submitting the problem here:
https://github.com/podlove/podlove-publisher/issues
You can also contact us on Twitter for general questions:
@podlove_ppp
Pingback: NSFW047 Dein Blog ist braun | Not Safe For Work
Pingback: Podlove | Metaebene Personal Media
Hiho!
Mich würde interessieren, wie das mit der Migration aussieht von z.B. Podpress zu podlove. Alte Artikel, die mit Daten von Podpress befüllt wurden man im Zweifeln nicht unbedingt aktualisieren wollen.
Gleichzeitig Podpress und podlove wird man auch nicht laufen lassen können und wollen.
Wird es vll ein Migrationstool geben, das die Daten umzieht? Oder wird podlove da “rückwärtskompatibel” sein?
Fragen über Fragen, viel zu früh gestellt, aber ich bin neugierig :-}
Danke!
Ja. Zu früh gestellt. Wir denken darüber nach, wie man das am besten bewerkstelligen kann. Irgendeine Lösung wird sich sicher finden lassen.
Ich habe demnächst vor etwas podcastiges zu veröffentlichen und frage mich jetzt ob es etwas zu beachten gibt wenn man vor hat später dann von podpress nach podlove zu wechseln um den Umzug problemloser zu gestalten?
Viele Grüsse
Wir können da derzeit noch nichts konkretes nennen. Wie eine Umstellung auf Podlove laufen kann ist noch nicht final beschlossen. Wir favorisieren aber einen Reimport des Feeds.
Gibt’s dafür irgendwo eine Todo-List, wo Leute, die hier an der Weiterentwicklung mitarbeiten möchten, mal sehen können, was da noch offen ist oder in welchen Bereichen noch Unterstützung gebraucht wird? Im Repo konnte ich nichts dazu finden.
https://github.com/eteubert/podlove/issues
Ich habe vor in nächster zeit so in 1-2 Monaten einen neuen podcast zu starten empfiehlt es sich schon euer plugin zu nutzen bis dort hin oder soll ich lieber einer der anderen wie podpress oder power press nutzen. (php kann ich ein bischen)
ich moechte eigentlich nur motivieren: die “wollen-wir-machen-liste” klingt super. und ich traeume ja immer noch von genau so einem, handschmeichelnden und anschmiegsamen plugin. bei vielen der aktuellen loesungen (auch der, die ich aktuell einsetze) muss ich k*tzen.
also: daumen drueckend und erwartungsfroh
aba
Nabend, ist eigentlich geplant auch Abruf/Hörstatistiken mit in das Plugin zu bauen? Oder wäre dies ein Kandidat für ein unter-Plugin, bzw. etwas um das man sich komplett selbst kümmern müsste?
Wir haben das schon mal diskutiert und über gezielte Redirects wäre da sicherlich was zu machen. Allerdings steht das derzeit noch nicht wirklich auf der Agenda. Letztlich müsste die Funktionalität Teil des Cores werden. Wenn das erste Stable Release draussen ist kann man das mal wieder neu aufnehmen.
Welche Informationen erhoffst Du Dir von einer Statistik?
Im Kern natürlich: eine halbwegs objektive Messung der Reichweite. Dabei ginge es weniger um eine kommerzielle Reichweite wie im Rundfunk, sonder um eine das Ego streichelnde, motivierende Angabe.
Wir haben seit Januar 2012 unsere Reichweite bei den Wikigeeks von knapp über 500 auf nahezu 5.000 bei der vorletzten Folge nahezu verzehnfacht – das motiviert ungemein. Nicht alle Podcaster haben know how oder überhaupt nur die Möglichkeit, hierzu auf Server-Logs zurück zu greifen.
Einige Daten, die mich sehr interessieren würden, an die man aber nicht so ohne weiteres in aggegierter Form herankomme:
– Hörer pro Folge (mit Verhältnis der Abbrecherquote bzw. Quereinsteiger die nur ein bestimmtes Kapitel anspringen, an welchen Stellen steigen Hörer aus dem Podcast aus etc.)
– Anteil der Stammhörer (knifflig, da nicht mal IP-Addressen hier wirklich helfen, aber vermutlich die, die sich eine Folge binnen der ersten 2 Tage herunter laden)
– Anteil nach Clients (Instacast, iTunes etc.)
– Long Tail: wie sehen die Abrufe einer Folge über den Zeitverlauf hin aus – gibt es Evergreens die immer wieder geladen werden und Eintagsfliegen?
– Kampagnenanalyse: haben einzelne Tweets, Pluggen etc. einen direkten Einfluss auf die Reichweite – kurz, mittel und langfristig
Um mal einige Naheliegende zu nennen. Ich habe in meinem früheren Leben mal Statistik im Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaft vertreten, daher bin ich da vermutlich etwas spezial-nerdig aufgestellt – ich denke aber, über Grundfunktionen würden sich 90% der Podcaster sehr freuen. Motivation halt, denn über Kommentare, iTunes Rezensionen etc. bildet sich das doch nur sehr bedingt ab.
Workarround?
Ich habe einen Podcast in Vorbereitung und habe mich für das Podlove-Plugin entschieden weil es meiner Meinung die richtigen Ansätze verfolgt.
Leider benötige ich zur Eigenmotivation ebenfalls irgendeine Art von Statistik. Serverseitig bekomme ich von meinem Anbieter leider nur eine Gesamtübersicht über alle meine Seiten, was mir leider nicht wirklich hilft.
Hat jemand einen Workarround wie ich die Download-Statistiken neben dem Plugin erheben kann?
MfG Bastian
Das ginge derzeit nur über die Webserver-Logfiles. Da kann ich Dir aber leider nichts empfehlen. Im Rahmen der Podlove-Initiative gibt es zwar Bestrebungen, da mal was zu bieten und eine grundlegende Statistikfunktion ist auch für das Plugin angedacht, aber das liegt noch in der Zukunft.
Wie wäre es mit Piwik? Das System zeigt den Download von Dateien auf dem Server an. Außerdem ist es Open-Source und könnte notfalls noch aufgebort werden.
Konnte schon jemand die Downloadstats mittles Piwik erfolgreich tracken? Bisher ist es mir nicht gelungen, die Downloads welche über den Podlove Webplayer erfolgen, mit tracken zu lassen.
Ich muss mal ein Lob loswerden:
Sehr cooles Plugin mit spitzen Support und extra kurzen Bug-Fix TurnaroundZeiten :-)
Eine etwas steile Lernkurve am Anfang, aber sehr mächtig.
Pingback: BRA7 – Brandung Folge 7 “Selbstreferentielle heiße Eisen”
Pingback: Brandung Folge 7 – Selbstreferentielle heiße Eisen | weezerle
Pingback: BRA6 – Brandung Folge 7 “Selbstreferentielle heiße Eisen”
Da es noch keine Doku gibt, habe ich meine Lernkurve mal aufgeschrieben:
Konzept
———-
Ein normales Podcast-Angebot besteht heute aus
1) Webseite (in diesem Fall ein Blog mit WordPress)
a. Veröffentlichte Artikel
b. Kommentarfunktion
c. Feed für Artikel
d. Feed für Kommentare
e. Trackbacks, ….
f. Audio-Dateien als Download
2) Podcast als Feed
a. Ein oder mehrere Feeds mit den Audio/Video-Dateien
3) Podcast-Episode als Embedded Player
a. Denn nicht alle Hörer downloaden sich die Episoden, einige hören auch online am Rechner
1. Um den ersten Teil kümmert sich WordPress.
2. Um den zweiten Teil kümmert sich das Podlove WordPress-Plugin.
3. Um den dritten Teil kümmert sich der Podlove Player.
Einrichtung
————-
1) Wordpress
Installiert Euch ein normales WordPress. Dort könnt Ihr Eure Artikel schreiben, Seiten anlegen, was auch immer.
Wählt unter Einstellungen > Permalinks etwas aus, sonst werden dann die Feeds nicht funktionieren. Alles außer der Standard ist ok. Hierzu braucht Ihr auf Eurem Webserver .htaccess Unterstützung, das haben nicht alle Webhoster (Rewrite-Support reicht aus).
Wenn WordPress Schreibrechte auf die .htaccess-Datei hat, schreibt es die Konfigurationsanweisungen selber dort rein. Wenn die Berechtigungen fehlen, zeigt es die Anwendungen an und Ihr müsst sie selber in die .htaccess-Dateien rein kopieren.
WordPress erzeugt einen Feed für die Artikel und die Kommentare, NICHT für die Audio-Dateien.
Die ganze WordPress-Mediathek ist für Podcast-Episoden nicht wirklich geeignet, das WordPress das alles nach Datum sortiert etc. Lagert den Episoden-Krams inkl. CoverArt am besten außerhalb von WordPress.
2) Podcast
WordPress hat mit dem Veröffentlichen von Podcast-Folgen erst einmal nichts am Hut.
Der Feed für die Podcast-Client-Software wird vom Podlove WordPress Plugin erzeugt.
Ihr braucht einen Webspace, auf den Ihr die Folgen (meistens wohl per FTP) uploadet. Das kann auch ein anderer Webserver ein. Benutzt nicht die WordPress-Mediathek.
Beispiel: http://media.domain.de
Das Podlove-Plugin braucht ein ShowSlug. Das ShowSlug ist ein Namenskürzel. Nehmen wir mal an, der Podcast heißt „Weltbester Wetter Podcast“ würde sich wwp anbieten.
Die Folgen haben dann üblicherweise dieses Namensmuster:
wwp01.m4a
wwp01.oga
wwp02.m4a
wwp02.oga
Episoden-Namen im Dateinamen funktioniert (aktuell noch) nicht.
Legt diese Dateien in einem Ordner ab.
Jetzt könnt Ihr im Podlove-Plugin eine neue Show anlegen. Die Show heißt „Weltbester Wetter Podcast“.
In „Configure Media-File“ wählt Ihr aus, welches Dateiformat Ihr benutzt und wie die Dateien heißen. Wenn Ihr den Podcast in verschiedenen Formaten anbieten wollt, müsst Ihr mehrere „Configure Media Files“ anlegen.
Um den eigentlichen Feed zu erzeugen, wird „Configure Feed“ benutzt. Dieses Formlar erzeugt den Feed, der von Podcatchern wie iTunes, Downcast, etc. abonniert wird. Für den „internal Name“ würde sich wwp-m4a anbieten. Wenn der Podcast in mehreren Formaten angeboten wird, sind mehrere „Configure Feed“ notwendig; wwp-oga wäre dann der zweite Feed.
3) Webplayer
Das Podlove Webplayer Plugin hat nur wenig Konfigurationsmöglichkeiten.
Unter „Configure Webplayer“ stellt Ihr ein, welche Dateiformate dem Webplayer zur Verfügung stehen. Er sucht sich dann je nach Browser und Betriebssystem das passende Format raus. In unserem Beispiel würden wir M4A und OGA auswählen.
Benutzung
Wenn das ganze System soweit eingerichtet ist, können wir die erste Podcast-Episode veröffentlichen.
1) Podcast Audio Dateien aufnehmen (womit auch immer)
2) Audio Dateien im korrekten Namensformat uploaden (siehe oben)
3) Wenn Ihr eine neue Podcast-Ausgabe habt, schreibt darüber einen Artikel.
a. Einen WordPress-Artikel schreiben: Neue Episode ankündigen, Inhalt beschreiben, Shownotes mit Links, …
b. Wordpress erzeugt aktualisiert hierbei den Artikel-Feed, aber nicht den Podcast-Feed !
c. Webplayer in den Artikel einbinden: [podloveaudio mp4=”http://media.domain.de/wwp/wwp001.m4a” ogg=”http://media.domain.de/wwp/wwp001.oga”]
4) Episode – Add New
a. Name: „WWP001 Die NullNummer“ oder ähnliches
b. In das große Feld kommt die Episoden-Beschreibung rein.
c. Bei „Show“ kommt der ShowSlug mit der Episodennummer rein: wwp001
d. Bei Duration kommt die Länge rein (Minuten:Sekunden) 1:01
e. Covert-Art ist ein Verweis auf die Grafik, die am besten im http://media.domain.de/wwp liegt.
f. Alles Media-Files ankreuzen, die vorliegen und veröffentlicht werden sollen (z.B: m4a und oga)
5) Auf die Besucher warten.
Grüße,
Robert
Danke schön Robert. Du hast mir sehr geholfen!
Danke auch an alle Beteiligten. Das ganze Projekt ist wirklich, wirklich spannend!
Danke Robert!
wo ist dein Flatter Button. Die Doku ist unbezahlbar!
Hi Robert, danke für diese ausführliche und verständliche Anleitung. Werde mich die Tage auch an die Veröffentlichung eines Podcasts wagen und dein Text ist mir da sehr hilfreich.
Danke auch von mir! Auch vier Jahre danach das für mich verständlichste und kompakteste howto.
Moin,
Das Projekt ist extremst klasse.
Mit dem Tutorial von Robert hab ich inzwischen das ganze System soweit rund laufen.
Ausser dem Podcast-Feed.
Wenn ich im Slug-Feld mc eintrage, baut er die FeedURL so auf: ‘ URL: http://www.minicast.de/feed/mc/.
Allerdings ist der Feed über die Adresse dann nicht zu erreichen.
Wie funktioniert das mit dem Feed bauen?
Grüße,
.jan
Okay, vergesst das beschrieben Problem. -.-‘
Permalink-Optionen umgestellt, jetzt gehts.
Pingback: Ponytime Reloaded | Ponytime
Pingback: Land in Sicht | Metaebene Personal Media
Ich nutze gerne den Huffduffer-Dienst und habe bei Podlove-powered Seiten das Problem, dass der Huffduffer-Scraper die Audiodateien nicht mehr erkennt, da sie nicht mehr direkt verlinkt sind.
Wahrscheinlich ist das Featurerequest zu nischig, aber ich fände es daher praktisch, wenn die Media-ID in dem Link nicht nur eine Zahl wäre, sondern auch die passende Dateiendung tragen würde (also z.B. http://der-lautsprecher.de/?download_media_file=40.m4a.
Oh, und ich sehe gerade, dass der Download sogar schon klappt, wenn ich eine beliebige Dateiendung hinter die Zahl schreibe. Dann bin ich erst recht dafür :)
Ja, das Problem ist bekannt und versuche auch schon seit längerem den Huffduffer-Menschen da zu einer (einfachen) Lösung zu bewegen: <https://getsatisfaction.com/huffduffer/topics/autodetection_of_podcast_audio_files_using_opengraph_header_information> Allerdings scheint er nicht sonderlich gesprächig oder interessiert zu sein. Kannst ihn gerne noch mal darauf hinweisen.
Ansonsten müssen wir mal schauen, ob wir die Links entsprechend anpassen können.
Pingback: JC015 – Podcaster | Jobscast
Pingback: VQ10 Geektalk.ch / Die Landfunker |
Generelles Lob muss hier natürlich über alle Beteiligten gegossen werden. Funktioniert schon echt gut!
Pingback: VQ12 TeePodcast / Hobbykoch Podcast / Podcast des Jahres |
Pingback: Podcast mit Wordpress veröffentlichen › creative-tools | Nützliche Tools, Software und Apps
Pingback: Podlove Crowdfunding | Metaebene Personal Media
Hat jemand eine Idee, warum der Web Player auf meinem Blog nicht in Firefox startet? In Chrome und selbst in IE funtzt es! Wobei in Chrome bei den Chapter-Playbuttons permanent das Ladeicon angezeigt wird beim Mouseover. Siehe: http://www.1905-podcast.de/episode-001/
Also Problem umgangen: Der Web Player scheint unter Firefox Probleme zu haben, wenn man in den Einstellungen (WordPress> Podlove > Web Player) neben MP3 und MP4 auch OPUS Audio enabled hat. Auf fünf verschiedenen Rechnern (Windows/Linux) startete die Episode dann einfach nicht. Der Player wurde angezeigt und das Play-Symbol switchte auch nach dem vermeintlichen Start auf aktiv, aber der Player lud den Podcast nicht.
Pingback: Willkommen im Küchenstudio! | Blog
Ich bin völlig hilflos mit einer solchen Fehlermeldung:
Fatal error: Call-time pass-by-reference has been removed in /homepages/24/d93580314/htdocs/wohlgesprochen/blog/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/settings/episode_asset.php on line 113
die immer kommt, wenn ich die Website bearbeiten/ergänzen will.
Ist da noch etwas zu retten – immerhin wird sie noch komplett angezeigt – oder kopier ich mir die Texte besser heraus, lösche die DB und trag’ dann alles neu ein?
Fehlerberichte bitte auf github posten: https://github.com/podlove/podlove-publisher/issues
Wollja, erledigt. Nochmals Dank für all die Arbeit und Liebe, die du in dieses Projekt steckst.
Pingback: Das Küchenstud.io | Philip Banse
Hallo!
Danke für das Plugin!
Ohne vorher den Screencast gesehen zu haben, hat es doch einigermaßen gut geklappt alles einzurichten, und eine erste Episode zu veröffentlichen.
So ganz habe ich nur noch nicht verstanden, wie ich dem feed sagen kann, wo die Audiodatei liegt. Aber dieses Problem sollte sich hoffentlich mithilfe der Screencasts lösen lassen :)
Pingback: Podlove: A better way to publish podcasts » eHow TO...
Pingback: NSFW063 Pontifex Interruptus | Not Safe For Work
Pingback: Webspace, Wordpress und Dateitransfer | Der Stammtisch
Wir (die “schönen Ecken”) haben schon länger einen Blick auf Podlove und würden gern aus vielen Gründen beizeiten unseren Workflow umstellen. Derzeit bin ich mir aber noch nicht ganz sicher, wie ihr plant, mit Podcasts wie unsereinem umzugehen. Dabei geht es vor allem um die Einbindung von Kapitelbildern oder Fotogalerien, mit denen wir umfangreich arbeiten. Gibt es da schon eine Idee, wie das klappen kann?
Bisher sind wir eigentlich ganz zufrieden, das direkt via AAC/Enhanced Podcast zu machen, zumal man mit GarageBand zwar keinen tollen Audioeditor hat, jedoch eine ganz gute Lösung um Kapitel, Fotos und URLs Timeline-basiert an die Audiodaten anzulegen. Gesezt den Fall, es gibt dann einen Möglichkeit, Fotos via POdlove anzuzeigen – wie sähe dann das Authoring aus?
Bzw. anders gefragt: Ist es denkbar, statt mp3 auch AAC mit Kapiteln aus Ausgangsdatei für den Podlove Player zu nutzen? Ich schätze es derzeit sehr, dass sämtliche Daten bei uns derzeit immer in nur einer Datei stecken, die man dann an verschiedene Orte werfen kann, die dann jeweils passend mit dem Content umgehen (etwa Instacast).
Dieser Frage würde ich mich anschließen, da ich ebenfalls Garageband nutze und die Optionen für Instacast eigentlich ganz gut finde. Tim hat mich mit dem letzten Lautsprecher gehörig verunsichert, ob ich den Apple Workflow beibehalten soll.
Pingback: Podflow | debuglevel
Hallo,
bei mir sehen seit dem Update auf Version 1.3.26-alpha des Podlove Podcast Publishers mit dem Podlove Web Player der Play Button, der Titel und die Symbole rechts unten (Info, Kapitel etc.) nicht wie der restliche Teil vom Player aus. Hängt möglicherweise damit zusammen, dass das Links sind und irgendwie das css verarbeiten ? Vor dem Update auf Version 1.3.26-alpha sah der Player mit dem gleichen WordPress Theme und den gleichen Einstellungen normal aus . Nutze die aktuelle WordPress Version 3.5.1. Firefox und Chromium getestet.
Solche Hinweise bitte im Issue Tracker ablegen: https://github.com/podlove/podlove-web-player/issues bzw. https://github.com/podlove/podlove-publisher/issues
Pingback: MM106 No Known Issues | mobileMacs
Weshalb zeigt es das Datum der Veröffentlichung nicht an Analog eines Beitragas?
Bitte?
What is the process to change from blubrry powerpress to podlove? Is there still statistics that show the number of downloads?
The next big release will have a migration manager to easily move from PodPress and PowerPress to Podlove. However, that version does not provide statistics yet and we haven’t really had a look on how statistics are handled in PowerPress to see if a migration is possible with a future version of Podlove. If these stats are important to you – don’t upgrade (yet).
ok, ill wait and see. the only statistic that is interesting at the moment is how many downloads per episode total, downloads per month total. the way blubrry is doing it is by having a link redirect that prefixes the mp3, so i guess if podlove had some kind of prefix to the mp3 link then it could tickover when there was a download in much the same way. Not sure how difficult that would be to code etc. Thank you for your quick reply.
Yeah, me might eventually add a similar technique like this although it does not really provide super reliable results.
Wondering if a migration assistant has been created yet. I see the 2.0 version just came out, but not sure if there is an easy way to migrate, yet? I’m desperate to get away from Blubrry, but have an old show with many episodes, and need to have an easy way to make the switch without anything breaking…
Statistics aren’t the most important part to me, just simply moving the episodes and iTunes settings over…
The migration assistant has been there forever. Just enable it in the modules section.
Pingback: Statistik: Die Menschen wollen Herrn Hampl hören | Würzmischung
Pingback: Kommentare. | piratte looking at things.
Pingback: Trying out the Podlove Publisher | JonathanMH
Hallo,
ich weiß nicht, ob die Frage hier richtig ist, aber ich stelle sie mal:
Ich habe eine neue Episode meines Podcasts veröffentlicht, nur aktualisiert sich der Feed nicht. Sprich kein Feed-Reader zeigt die neue Episode an. Ich habe nichts in den Einstellungen verändert, zumindest nicht das ich wüsste. Gibt es eine Idee, wo ich noch nach dem Fehler suchen könnte?
Bitte hier melden: https://github.com/podlove/podlove-publisher/issues
Wird erledigt.
Pingback: re-publica 2013, Day TwoThe American Studies Graduate
Pingback: Podcast Preview | verkabelt
Pingback: Podlove Publisher 1.6 | Podlove
Pingback: Mike Tech Show #463 | Mike Tech Show
Pingback: Paged Feeds for Podcasts | Podlove
Da ist ein typo in der Zeile:
Simple dashboard to to provide an over overview over posted episodes and media file integrity
Ein “to” zuviel.
Thanks. Fixed.
Hier ist ebenfalls einer:
Background -> Participation
If you want to be on this list, send an informal request to to Tim Pritlove
Ebenfalls 2x to
Gruß und Danke für die gute Arbeit :-)
Pingback: Podlove: Phase 2 | Metaebene Personal Media
Pingback: Podlove Publisher 1.7 | Podlove
Pingback: OT: Umbau im Maschinenraum der Transienten Sichten | Transiente Sichten
Pingback: Neue Formate, neue Feeds, neues Glück | CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
Pingback: Podlove Publisher 1.8 | Podlove
Pingback: hoernerd Podcast und das iTunes-Problem | Superpapagei Media
Wenn ich es richtig sehe, kann ich derzeit keine getrennten Feeds für verschiedene Shows mit dem Publisher bauen. Ist das für die Zukunft mit dem Punkt “Support of multiple episode types (shows)” angedacht?
Welche praktikable Lösung nutzt ihr derzeit so? Kategoriefeeds mit wp bauen scheint keine echte Alternative zu sein, da die mp3 nicht mit ausgeliefert wird.
Danke & Gruß
Richtig, das geht bisher nicht, ist aber geplant. Die “praktikable” Lösung heißt Multisite-Installation und ein Blog pro Podcast.
Danke für die schnelle Antwort.
Hallo Tim,
wir würden den Podlove Publisher gerne bald für ein Campusradio in Hannover einsetzen. Das steht und fällt nach meiner Einschätzung aber mit der Möglichkeit, mehrere Feeds für verschiedene Sendungen anzubieten. Wie ist denn so deine Einschätzung, kann man mit dem Feature in den nächsten drei bis vier Monaten rechnen?
Beste Grüße,
Nicolas
Hallo Tim,
auch wir würden gern einen zweiten Podcast (derselbe Inhalt, nur auf Englisch statt auf Deutsch) anbieten.
Wie hoch sind eure Prioritäten, um das umzusetzen?
Wir würden ungern auf Multisite wechseln, da wir die Übersetzung der Website mit WPML umgesetzt haben.
Was können wir tun, damit dieses Feature kommt?
Viele Grüße,
Carsten
Wendet Euch damit bitte an http://github.com/podlove/podlove-publisher/issues/
Pingback: Hosted on Asteroids!
Pingback: Podcasts: Sind Kapitelmarken und Webplayer wirklich wichtig? | Post von Roland
Pingback: Migration zum neuen Server | RadioOSM
Pingback: „We want to give everyone in the world the best personalized newspaper in the world“ | journalismuszweipunktnull
Pingback: Mit WordPress und Podlove zum eigenen Podcast
Moin Tim,
habe einen neuen Podcast (brauche also nicht migrieren), trotzdem ein paar Fragen:
* ich möchte den gleichen Podcast als mp4-Video und mp3-Audio publishen
* dafür habe ich zwei Feeds erstellt mit Slug “audio” und Slug “video”
* die Feeds sind auch wunderbar erstellt – alles gut
* beim Einreichen in iTunes wird nur der erste eingereichte Feed als “unique” akzeptiert, da beim Zweiten (mit unterschiedlicher Feed-Adresse – Slug) trotzdem noch den gleichen Namen hat
* bei Namensänderung in den “Podcast Settings” wird dann aber auch der zweite Feed akzeptiert
Das ist ein wenig umständlich, denn ich würde auch gerne unterschiedliche Namen vergeben (“Bildbeurteilung (Audio)” und “Bildbeurteilung (Video)” – da der angezeigte Namen im iTunes-Directory aber aus den “Podcast Settings” genommen wird, geht das nicht.
Am Liebsten wäre es mit jetzt, wenn ein Layer-8-Problem vorliegen würde, oder ist das ein “Bug”?
Danke!
Tom
Pingback: MMXIII - 2013 | e.nigma.de
Ist bekannt, dass es seit 2 Tagen Probleme mit dem Publisher gibt? Plötzlich waren vorgestern meine gesamten über Podlove veröffentlichten Podcasts verschwunden. Im Dashboard ist das Plugin nicht mehr auffindbar. Als ich es wieder installieren wollte bekam ich die Nachricht, es sei bereits installiert – jedoch ist es nicht auffindbar. Und bei der Anzahl der Artikel sind die 14 vermissten Episolden auch nicht mehr gelistet. Ich bin nun etwas ratlos.
Viele Grüße
Heike
Pingback: Podlove | Metaebene Personal Media
Pingback: Implementierung von Podlove | campuscast.cc - Der Studipodcast am Campus Landau
Pingback: MSP009 auphonic | mur.strom
Hallo,
tolles Podcast Plugin. Jedoch muss ich hier eine kleine technische Frage stellen, die ich selber nicht gelöst bekomme.
Meine regulären Blogeinträge zeigen im Footer so Dinge wie Tags, Kommentare etc. an. Sobald ich einen Podcast/Beitrag via Podlove publiziere sind diese nicht vorhanden.
Liegt dieses am Podlove Plugin, weil das Template für einen Artikel (bzw. einer Podcast-Folge) ein anderes ist oder liegt das evtl. an meinem Theme.
Vielleicht wisst ihr da besser bescheid. Danke.
Ich wollt mal kurz anmerken, dass ich soeben von Powerpress auf Podlove migriert habe….und ich muss sagen….
Echt sexy dabei zuzuschaun, wie reibungslos das vonstatten geht :D
@Tim
Du hattest in der letzten NSFW Folge erwähnt, dass auch Kategorien gehen, allerdings hab ich noch nicht herausgefunden, wie man das anstellen kann(ausser einem Häkchen in den Einstellungen “Enable categories for episodes.”, von dem ich aber nicht weiß, was es bewirkt…bemerkt hab ich nix…)
Danke auf jeden Fall :)
Pingback: We get by with a little help from our friends | Podlove
Pingback: Podcasttechnik | Maschinenraum Podcast
Hallo Tim,
ich habe als Konsument festgestellt, dass auf den Seiten (zumindest die, die ich besuche), die Podlove benutzen via Download-button heruntergeladen wird. Ich finde es aber eigentlich immer recht praktisch via rechtsklick->”ziel speichern unter” die Datei direkt dort abzuspeichern, wo ich sie haben will.
Habt ihr euch bewusst gegen diese Variante entschieden oder übersehe ich eine simple Lösung für mein Problem?
Danke für die tolle Arbeit, die du anschiebst. Ich bin schon sehr auf die weiteren Entwicklungen gespannt :)
Das mit dem Rechtsklick->Speichern find ich auch besser. So wie es im firtz gemacht wird wäre es auch im Publisher super
Wir sind in der heissen Phase unseres Podcast-Releases und ich würde gerne das “download / show URL” Widget integrieren.
Da unsere Seite NICHT auf WP läuft und handgestrickt ist…beisse ich da noch auf Granit. Kann mir da vielleicht jemand helfen?
Konstellation:
Website mit integriertem PodLove-Player
Pro Episode 4 mögliche Filetypen (m4a, mpe, ogg, opus) die auf dem gleichen Server liegen.
Leider komme ich mit der Erklärung des Widget-Roll_your_own nicht wirklich weiter.
Hat vielleicht jemand das bei sich integriert und kann mir ein funktionierendes script-sniplet zeigen??
Hallo,
also irgendetwas scheine ich sehr falsch zu machen. Man kann die Audiodatei einfach nicht abspielen: http://www.pixelsophie.de/2014/04/pixelsophie-fotokram-podcast-folge-1/ woran kann das denn liegen? Vielleicht an der Permalinkstruktur…ich komme nicht drauf. Keine Fehlermeldung, die Datei liegt auch im eingestellten Verzeichnis. Der Player wird angezeigt, aber wenn man drauf klickt, stimmt ganz offensichtlich der Link nicht. Schade ich wollte so gerne veröffentlichen – schaffe es aber nicht. Gibt es eine Alternative?
Pingback: Die Pixelsophie macht jetzt auch Podcast =)
Pingback: Definition Podcast - und eine Anleitung für Anfänger... - Steadynews | Steadynews
Pingback: Разговорное радио на коленке | Домик Миа
Pingback: Wie bringe ich einen Podcast in den iTunes Store? - TheAngryTeddy - Social Media, Podcast, Marketing & Beratung
Pingback: Wie bringe ich einen Podcast in den iTunes Store? - TheAngryTeddy.com - Webmarketing Blog & Podcast
Pingback: Der angry Teddy startet wieder durch - TheAngryTeddy.com - Webmarketing Blog & Podcast
Pingback: Podcast Equipment | KampfQ
Pingback: MindScars – Podcasten das erste kleine Fazit
Liebes Podlove-Team,
erstmal großes Lob und vielen Dank für dieses tolle Plugin. Ich habe ein paar Fragen und hoffe, dass die hier nicht schon zehnmal gestellt wurden. Ich bin noch nicht so lange selbst Podcaster (seit Sommer 2014) und wachse noch mit der Aufgabe. Da bei mir mit dem Plugin und ITunes soweit alles rund läuft, traue ich mich nicht so richtig da was anzufassen und auszuprobieren.
Meine Fragen:
Der iTunes Link zu meinem Podcast sieht im Moment so aus: https://itunes.apple.com/us/podcast/aethervox-ehrenfeld-mp3-audio/id928942483?mt=2. Kann ich den kürzer und prägnanter machen, OHNE, dass der alte Link seine Gültigkeit verliert? Also, dass man über diesen UND den neuen dann zum Podcast gelangt. Oder überschreibt der neue dann den bisherigen und Artikel, Posts oder Verlinkungen mit dem bisherigen sind dann tot/ungültig.
In erster Linie möchte ich /id928942483?mt=2 ersetzen. Das geht in WordPress unter Podcast Feeds > iTunes Feed ID (Is used to generate a link to the iTunes directory). Richtig?
Außerdem wäre es nett, den Link zu kürzen. Was kann ich da wo noch sinnvollerweise rausnehmen? Vor allem das ‘us’ finde ich nicht hilfreich, da es ja ein deutscher Podcast ist.
Zuletzt stört es mich, dass der Podcast bei ITunes nicht unter ‘Köln’ auftaucht/gelistet ist, obwohl ich in den Settings zig mal das Wort Köln verwende und auch sonst in den Episodentags und Texten. Gibts da einen Trick oder hat da ITunes den Daumen drauf?
Ich hoffe, es ist nicht zu verwirrend. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Keep up the good work und Grüße aus Ehrenfeld,
Christian.
Bitte stell die Anfrage hier: https://sendegate.de/c/podlove
Ok, Verzeihung und vielen Dank.
Love your plugin. However, I do want to let you know about a small bug. When I share an episode page on Facebook, the title of the episode does not appear. Before it showed as the file name, now it shows as no title. Thank you for this fantastic plugin!
Can you open an issue about this on GitHub please? See menu Podlove -> Support
Sure thing!
Liebes Podlove-Team,
so sehr und so gut das Plugin auch ist aber ich habe grosse Probleme mit englisch was nicht jeder kann und bin gezwungen immer wieder die Übersetzungsmaschinen zu nutzen. Ok das ist vielleicht für viele Jüngere unter euch nicht ganz nachvollziehbar bin nun mal schon ein sehr altes Eisen.
Zweite Problem: wenn ich es geschafft habe eine Feed usw. zu erstellen werde ich auf der Feedseite beim anklicken von dem Thema ihr nennt es Episode auf die Blogseite umgeleitet statt wie gewohnt von anderen Feedseiten das erwünschte Download zu bekommen.
Zu guter letzt fehlt mir auch ein Feld wo ich eine individuelle Url angeben kann statt mit der Vorgabe zb. http://www.urladresse.de/Blog … das wäre eher eine bessere Lösung denke ich für das Feld Benutzerdefiniert.
Grund ist der, das es sicher sehr viele da draussen gibt die WordPress mit Podlove nur nutzen um ein Podcast zu erstellen und alles andere schon auf einer anderen Webseite fertig gestellt haben (mich eingeschlossen).
Leider gibt es keine andere gute alternative Podcast Feeds zu erstellen ausser Joomla aber da braucht man alleine für das Programm ein Studium.
Hoffe sehr das ihr mich verstehen könnt und mein Wunsch wäre wenn WordPress schon in deutsch gibt warum nicht auch Podlove incl. dieser Webseite mit deutscher Übersetzung wo ich auch verstehe was geschrieben steht.
LG Frank
Eine deutsche Übersetzung wird in einer der nächsten Versionen kommen. Die URL wird weitgehend durch WordPress bestimmt, da haben wir kaum Einfluss drauf. Spezifische Probleme bitte via GitHub stellen, da lesen alle Entwickler mit (siehe Menü Podlove -> Support)
Pingback: interiete.net: WordCamp Cologne 2015
Kurze Frage, da ich es nirgends gefunden habe: Ist der PodlovePublisher auch multi-Autoren-fähig, d.h. können wir vgl. http://www.dasabenteuerleben.de mehrere Autoren auf der gleichen WordPress-Seite damit managen? Falls dies noch noch nicht implementiert ist – habt ihr das schon im Roadbook zukünftiger Entwicklungen?
Pingback: Podcast-Projekt »Resonanzen« | the restless machine
Pingback: Podcasten das erste kleine Fazit | MindScars
Pingback: 7 Top Plugins for Podcasting with WordPress | WordPress Movers | Blog & Website Migration | New Hosting
Pingback: 7 Top Plugins for Podcasting with WordPress - WordPress Community | powered by Mpress Studios
Pingback: 7 Top Plugins for Podcasting with WordPress - Divi Theme
Gern hätte ich das Plugin bei mir installiert. Leider sind jedoch alle, die der englischen Sprache nicht mächtig sind, von der Anwendung ausgeschlossen. Das ist bedauerlich.
Naja, es ist schließlich nicht aller Tage Abend. Entweder taucht ein lieber Mensch auf, der das für dich installiert — oder du selbst beschließt, deinen Horizont durch das Erlernen der englischen Sprache, zu erweitern. Ich, z.B. möchte meine Englischkenntnisse nicht mehr her geben. Give it a try! It‘s well worth the effort.
Pingback: Mein Podcast-Workflow: Hardware, Software, Web-Dienste und ein paar Tipps
Pingback: Der GeekWeek Podcast im Jahr 2016 – GeekWeek | TechPodcast
Pingback: Auf dem Weg zum Wirtschaftspodcast – Aufwachen!
Das Verzeichnis “podster.de” verlangt, das man einen kleinen Zusatz in den Feed einbaut. (So verifizieren die, das man der Owner eines eingetrafenen Podcasts ist)
Gibt es eine Möglichkeit so etwas im Podlove Publisher zu dem/den Feed(s) hinzuzufügen?
Ich weiß. Bisher gibt es diese Option nicht, weil schlicht noch niemand danach gefragt hat. Es wäre gut, wenn Du das als Feature Request auf https://community.podlove.org/ machen könntest, dann würden wir mal über ein Podster-Modul nachdenken. Der Aufwand scheint mir vertretbar.
Pingback: 5 Best Podcasting Plugins for WordPress in 2016 - Factober
Pingback: As opcións para o teu podcast (Actualizada 15/10/2014) | Alt-G
Gibt es eine Möglichkeit den Feed Link des Subscribe Button Widget zu manuell zuverändern? Ich habe meinen Podcast in einem seperaten Verzeichnis auf dem Webspace und nicht in der WordPress Installation angelegt. Der Player und alles andere funktioniert, nur der Subscribe Button nicht, darum wollte ich dort jetzt den Link, der dort hinterlegt ist bearbeiten. Geht das irgendwie?
Bitte mal hier diskutieren: https://community.podlove.org/c/podlove-subscribe-button
Pingback: Podcasting auf dem Corporate Learning Camp #clc14 - SAP Blogs
nicht wissend ob hier die richtige Stelle für die Anfrage ist eine Frage.
Manche Android Podcast Player können auch die Kommentare untern den Folgen darstellen. Beispielsweise kann podcast addict die Kommentare unter wrint darstellen, die von Logbuch Netzpolitik aber nicht. Liegt das am Publisher?
Pingback: Lizenz und Copyright – Scheiss Technik – der Podcast
Pingback: RB073 – Das Comeback | Der Raucherbalkon
Hallo,
ich habe das WP Theme gewechselt ( wallstreet pro ) und sehe beim aktivieren der Episoden Seiten jetzt immer die Startseite. was kann ich ändern um die Episoden wieder zu sehen?
http://pl-ag.de/plag-podcast/
zeigt er ohne die Episoden aber an?
Gibt es eine Option die Trennung von Episoden und Artikeln aufzuheben, so dass automatisch neue Episoden auch als Blogposts erscheinen?
Gibt es Probleme mit der Episoden Vorschau mit Divi Themes? Ich bekomme keine Episoden Ansichten.
Kann man den Player in Blogartikel einfügen? Kann man Episoden im Theme Design von blogsrtikeln erstellen? Mir fehlt da die Design Optik.
Fragen über fragen. Da das Plugin dankenswerterweise gratis läuft, würde ich bei o.g. Hilfen auch ein Honorar bezahlen wollen.
Viele Grüße
Daniel
Hallo zusammen,
ich nutze Podlove in Verbindung mit Podigee und benutze den in Podlove angebotenen Podigee-Player. Den möchte ich farblich anpassen. Über CSS-Formatierung kann ich ihn nicht erreichen.
Wie ist eine farbliche Konfiguration möglich?
Freue mich über Hilfe!
Danke!
Renate
Community Support gibt es hier: https://community.podlove.org/c/podlove-publisher
Pingback: ESC Schnack Backstage - ESC Schnack
Pingback: MT#0137 – Aus dem Verkehr gezogen – MICHAEL PFAFF
Pingback: #machdoch 'nen Podcast • Heul nicht, mach doch!
Pingback: Wie bringe ich einen Podcast in den iTunes Store? | TheAngryTeddy.com - Social Media & Online Marketing
Pingback: TAT000 Podcasts auf Facebook, Podlove Publisher, Kindle direct publishing [Podcast] | TheAngryTeddy.com - Social Media & Online Marketing
Pingback: Soll ich ein Windows 10 Upgrade wagen? – FSURG
Pingback: plötzlich geht – FSURG
Pingback: Podcast SEO 2019 (Audios für Google optimieren) - ABAKUS SEO Blog
Pingback: Und WANN geht es endlich los ??? – MICHAEL PFAFF
Pingback: Best WordPress Podcast Plugins For Your Podcast Website 2020 | Wbcom Designs
Pingback: Infrastruktur bestimmt das Format der Corporate Podcasts – Leonid Lezner
Wenn ich schon mal da bin, kann ich euch hier auch meinen Dank aussprechen. Euch Wertschätzung in Form einiger Zeilen da lassen*, für die all die Gedanken, die viele Arbeit und die große Liebe, die ihr in dieses Projekt gesteckt habt, noch immer steckt und (hoffentlich) noch lange stecken werdet. Durch euch konnte ich viel lernen, viel veröffentlichen und viel Spaß haben.
Aus vollem und von ganzem Herzen ein Dankeschön — wie gut, dass es euch gibt.
* ich weiß natürlich, die dürren Zeilen kann sich niemand aufs Brot packen, von schönen Worten wird niemand satt. Ich hab‘ zwar zur Zeit nicht viel, aber einen kleinen Obolus kann ich springen lassen.
Thomas